Skip to main content

Wir schaffen Transparenz: sozialversicherung.watch Das Portal zu Ihrer Selbstverwaltung.

  • Start
  • Wir über uns
  • FAQs
DAK-Gesundheit
zur Übersicht

Luise Klemens

DAK-Gesundheit

22 Fragen
91%
beantwortet
  • Fragen & Antworten

Reinhard S. fragte am 13.05.2019

(...) Frage: Wurden die gewählten Selbstverwaltungen in dieser Gesetzgebung mit einbezogen? Sind die Pflegekosten nicht in den mit den Krankenhäusern vereinbarten Behandlungskosten bereits enthalt? (...)

Bisher noch keine Antwort

Details anzeigen

Klaus-Dieter S. fragte am 11.12.2018

(...) Ich wünsche Dir interressante, verzwickte, spannende und die DAK weiterbringende Fragen und erwarte von Dir kluge und informative Antworten - so wie die Mitlesenden und ich es von Dir gewohnt sind. Freust Du Dich schon auf den Dialog mit den Versicherten der DAK? Und wohin ist Dein Foto verschwunden? (...)

Bisher noch keine Antwort

Details anzeigen

Anna M. fragte am 28.05.2017

Guten Tag Frau Klemens, in den Beschreibungen Ihrer Vorhaben finde ich nichts zur gesundheitlichen Versorgung und Förderung von Familien - haben Sie diesbezüglich konkrete Zielvorstellungen?

Luise Klemens (verdi) antwortete am 29.05.2017

(...) vielen Dank für Ihr Interesse an den Sozialwahlen und der Arbeit der SelbstverwalterInnen. Wir machen keinen Unterschied zwischen Versicherten und mitversicherten Familienmitgliedern, aber natürlich wollen wir, dass insbesondere Kinder gut versorgt sind. Gerade für Kinder bedeutet Gesundheitsvorsorge und Prävention gute Ernährung und Bewegung. (...)

Details anzeigen

Silke B. fragte am 16.05.2017

(...) Auch ich frage Sie nun noch mal: Werden SIE sich dafür einsetzen, dass die DAK wieder mehr Naturheilkundliche Mittel übernimmt? (...)

Luise Klemens (verdi) antwortete am 16.05.2017

(...) Für Ihr beschriebenes Anliegen bezüglich Johanniskraut werde ich bei der DAK Gesundheit nachfragen, bzw. den Widerspruchsausschuss (Einrichtung der Selbstverwaltung) mit der Klärung betrauen. (...)

Details anzeigen

Mario H. fragte am 09.05.2017

(...) Gegner möchten die Abschaffung der Übernahme von homöopathischen Behandlungen von den Krankenkassen erreichen. Das verunsichert mich. Denn ich nehme seit vielen Jahren bei akuten Krankheiten meist Homöopathie in Anspruch, Antibiotika musste ich daher nicht nehmen. (...)

Luise Klemens (verdi) antwortete am 10.05.2017

(...) Die DAK Gesundheit legt Wert darauf, dass naturheilkundliche Behandlungsangebote dann finanziert werden, wenn der Nutzen wissenschaftlich nachgewiesen ist. Das finde ich richtig. (...)

Details anzeigen

Joerg-Thomas S. fragte am 07.05.2017

(...) Warum zahlen viele gesetzliche Krankassen zustehende Leistungen an die versicherten aus, wenn sich erst Reporter der verschiedenen Verbrauchersendungen wie "Markt" (NDR/WDR), "Mex-das Marktmagazin" (HR) und "Marktcheck" (SWR) dafür einsetzen und nachfragen. Wo bleiben da die Mitglieder der Selbstverwaltungen. Warum hauen diese nicht mal auf den Putz. (...)

Luise Klemens (verdi) antwortete am 10.05.2017

(...) die SelbstverwalterInnen gehen in ihrer Arbeit in den Verwaltungsräten natürlich auch Fehlentwicklungen zu Lasten der Versicherten nach - allerdings eben nicht so öffentlichkeitswirksam wie das den Medien möglich ist. Wir hauen nicht auf den Putz - wie Sie es ausdrücken, sondern führen Veränderungen über Beschlüsse der Gremien herbei, die für die Verwaltung dann bindend sind. (...)

Details anzeigen

Frank S. fragte am 05.05.2017

(...) Ausserdem bin ich auf Sie aufmerksam geworden weil Sie sich hier in der Fragerunde am eindeutigsten für evidenzbasierte Leistungen ausgesprochen haben - in der ver.di Liste sind aber viele Vertreter die sich für Zusatzleistungen z.B. aus dem Bereich der Homöopathie teilweise sehr deutlich ausgesprochen haben. (...)

Luise Klemens (verdi) antwortete am 08.05.2017

(...) Bei anderen Kassen oder der DRV kann die Auslosung zu einer anderen Nummer geführt haben. Es steht aber immer auch ver.di dabei. (...)

Details anzeigen

klaus h. fragte am 03.05.2017

(...) Konkrete Frage: Wie könnten Sie die Parität der Einzahlung der Krankenkassenbeiträge positiv unterstützen. (...)

Luise Klemens (verdi) antwortete am 04.05.2017

(...) Die paritätische Finanzierung ist eines der wichtigsten Anliegen für mich. Es ist nicht akzeptabel, dass die Arbeitgeber aus dem Solidarsystem "entlassen" werden! (...)

Details anzeigen

Doris L. fragte am 28.04.2017

Wie setzen Sie sich fürLeistungen für alternative Medizin - hier insbesondere Ostheopathie ein?

Luise Klemens (verdi) antwortete am 02.05.2017

(...) die DAK Gesundheit legt Wert darauf, dass naturheilkundliche Behandlungsangebote dann finanziert werden, wenn der Nutzen wissenschaftlich nachgewiesen ist. Das finde ich richtig. Was genau finanziert wird, darüber informiert Sie die DAK Gesundheit gerne. (...)

Details anzeigen

Maja T. fragte am 27.04.2017

Warum gibt es kein transparentes naturheilkundliches Behandlungsangebot (Homöopathie, Anthroposophische Medizin etc.) bei der DAK? Werden Sie dafür kämpfen und wenn ja, wie? (...)

Luise Klemens (verdi) antwortete am 02.05.2017

(...) die DAK Gesundheit legt Wert darauf, dass naturheilkundliche Behandlungsangebote dann finanziert werden, wenn der wissenschaftliche Nutzen nachgewiesen ist. Das finde ich richtig. (...)

Details anzeigen

Lars P. fragte am 24.04.2017

(...) die neue Regelung zum Psychotherapeutenversorgungsgesetz hat offenbar die Absicht Erstattungstherapien abzuschaffen. Da aber im Gegenzug die Anzahl der Psychotherapeuten im Kassensystem nicht steigen wird (und somit die möglichen Therapieressoucen), ist es offensichtlich, dass es für bedürftige Patienten in Zukunft noch schwieriger sein wird eine Psychotherapie zu bekommen. (...)

Luise Klemens (verdi) antwortete am 03.05.2017

(...) In der Selbstverwaltung haben wir ja keinen unmittelbaren Einfluss auf die politischen Entscheider. Ich werde das Thema aber im Verwaltungsrat einbringen um eine Positionierung der DAK gegenüber dem Bundesgesundheitsministerium zu erreichen – sollte Ihre Befürchtung zutreffend sein. (...)

Details anzeigen

Christiane E. fragte am 23.04.2017

(...) di-Mitgliedin. Welchen Einfluss hat die Beteiligung an der Sozialwahl auf die Verbesserung der Bedingungen für meine Arbeit und meine Rente?

Luise Klemens (verdi) antwortete am 02.05.2017

(...) Wenn es aber Fragen\Probleme rund um die Rente gibt, ist es wichtig und für Sie hilfreich, dass Sie sich an die GewerkschafterInnen in der Selbstverwaltung bei der DRV wenden können. Als Krankenschwester und Gewerkschafterin kennen Sie unsere Kampagne zur Entlastung der in der Pflege Beschäftigten. In den Verwaltungsräten der Krankenkassen diskutieren wir darüber und versuchen von der Seite der Kostenträger Druck für bessere Arbeitsbedingungen zu machen. (...)

Details anzeigen

Stefan S. fragte am 19.04.2017

(...) 2. Was unterscheidet das gewerkschaftliche Interesse von den allgemeinen Interessen von Versicherten? (...)

Luise Klemens (verdi) antwortete am 20.04.2017

(...) Für uns GewerkschafterInnen ist der Datenschutz und das Recht auf informationelle Selbstbestimmung seit langen ein wichtiges Thema. Mit Fortschreiten der digitalen Entwicklung kommt dem Schutz der Daten unserer Versicherten eine immer höhere Bedeutung bei. Die Einführung der eGK, den Überlegungen zu elektronischen Patientenakten und zunehmender automatisierter Verarbeitung von Versichertenanliegen gestalten wir mit unsrem Wissen den Datenschutz in den Krankenkassen mit. (...)

Details anzeigen

Tobias A. fragte am 19.03.2017

(...) Zweite Frage bezieht sich auf ihre gewerkschaftliche Organisation. Welche Vorteile sehen sie darin gegenüber Freien Gemeinschaften? (...)

Luise Klemens (verdi) antwortete am 20.03.2017

(...) Die Leistungen für unsere Versicherten sind ja weitgehend gesetzlich geregelt, der Gestaltungsspielraum der Krankenkassen ist daher eingeschränkt. Uns ist wichtig, dass die Leistungen auch finanziert werden, die auf Grund von wissenschaftlichen Untersuchungen einen nachgewiesenen Nutzen haben. (...)

Details anzeigen

Marlis H. fragte am 17.03.2017

Können an der öffentlichen Verwaltungsrat-Sitzung am 30.3.17 auch Nicht-DAK-Mitglieder teilnehmen?

Luise Klemens (verdi) antwortete am 17.03.2017

(...) vielen Dank für Ihr Interesse an der Arbeit der Selbstverwaltung. Verwaltungsratssitzungen gliedern sich in einen öffentlichen und in einen nichtöffentlichen Teil. An dem öffentlichen Teil können alle Bürgerinnen und Bürger teilnehmen, unabhängig davon, wo sie krankenversichert sind. (...)

Details anzeigen

Sabine A. fragte am 05.03.2017

(...) Dabei bleiben unberücksichtigt grundsätzlich von den Kassen ausgeschlossene Leistungen, z. B. (...)

Luise Klemens (verdi) antwortete am 07.03.2017

(...) vielen Dank für Ihre Frage. Vorneweg, die Festschreibung des Arbeitgeberbeitragssatz ist sozial und gesellschaftlich auf keinen Fall zu rechtfertigen! Wir von der ver.di Liste teilen Ihre Einschätzung, dass z. (...)

Details anzeigen

Anna-Patricia T. fragte am 03.03.2017

(...) Rechtlich mag dieses Thema derzeit sehr Komplex zu sein, aber wie kann mit der DAK Gesundheit bessere und schnelle Abläufe gestalten, ohne sich vor Gericht streiten zu müssen? Manchmal scheinen in der medizinischen Versorgung von Transsexuellen Fehler zu passieren, die auf Grund mangelndem Wissens und Schulung der Mitarbeiter der DAK entstehen. Wie können Transsexuelle allgemein, die Zusammenarbeit mit der DAK verbessern und medizinische Wege gehen können, ohne das jedes Mal Streit entsteht oder es als gerichtliches Verfahren endet? (...)

Luise Klemens (verdi) antwortete am 07.03.2017

(...) es tut mir leid, wenn Sie sich von der DAK Gesundheit nicht voll umfänglich gut beraten fühlen. Ich nehme Ihre Frage als Anregung auf, im Verwaltungsrat die Qualifizierung der Beschäftigten zum Thema medizinische Versorgung von transsexuellen Menschen zu verbessern und die Zusammenarbeit mit Interessenverbänden anzustreben. (...)

Details anzeigen

Hartmut S. fragte am 09.02.2017

Wofür kämpfen Sie in im Bereich der gesetzlichen KV bei der DAK? (...)

Luise Klemens (verdi) antwortete am 12.02.2017

(...) Die Interessen der Beschäftigten der DAK Gesundheit habe ich als Gewerkschafterin auch im Verwaltungsrat im Blick. Als Verwaltungsrätin bin ich natürlich in erster Linie den Interessen der Versicherten verpflichtet. Der Verwaltungsrat entscheidet auch nicht unmittelbar über konkrete personelle Maßnahmen, aber mittelbar können die Entscheidungen über z. (...)

Details anzeigen

Bernd B. fragte am 08.02.2017

Hallo Luise, warum soll ich die Liste ver.di wählen? Inwieweit unterscheiden sich die Ziele von ver.di von den anderen zur Wahl stehenden Gruppierungen? (...)

Luise Klemens (verdi) antwortete am 13.02.2017

(...) Die Gewerkschaften haben vor langer Zeit die sozialen Selbsthilfekassen erfunden und wir nehmen den gesetzlichen Auftrag auch heute noch an und ernst, an der Selbstverwaltung der Sozialversicherung aktiv mitzuwirken. Unsere SelbstverwalterInnen sind immer für die Versicherten erreichbar, wenn es konkrete Probleme gibt. (...)

Details anzeigen

Wulf-Rüdiger T. fragte am 06.02.2017

Wie entscheiden Sie als Gewerkschafterin im Konfliktfall? Der Verwaltungsrat soll einen Arbeitsplatzabbau bei der DAK beschließen, der Personalrat ist dagegen. (...)

Luise Klemens (verdi) antwortete am 08.02.2017

(...) Als Mitglied im Verwaltungsrat der DAK Gesundheit bin ich natürlich in erster Linie den Interessen der Versicherten und der Mitglieder verpflichtet. Der Verwaltungsrat entscheidet nicht unmittelbar über konkrete personelle Maßnahmen, mittelbar können die Entscheidungen über den Haushalt der Kasse aber natürlich Auswirkungen auf die Beschäftigten haben. (...)

Details anzeigen

wolfgang G. fragte am 18.01.2017

(...) Seit 30 Jahren redet man darüber, keine Regierung schafft es, den richtigen Schritt zu tun. (...)

Luise Klemens (verdi) antwortete am 20.01.2017

(...) ver.di setzt sich für eine Bürgerversicherung ein - paritätisch finanziert. Mit Blick auf die kommenden Bundestagswahlen fordern wir die Parteien dazu wieder auf!! (...)

Details anzeigen

Michael P. fragte am 12.01.2017

Wie setzt die DAK die Intension des Artikels 25 der UN-Behindertenrechtskonvention und die von dort ausgehenden Regelungen um, bzw. welche Ziele hat die DAK dazu? (...)

Luise Klemens (verdi) antwortete am 17.01.2017

(...) Die seit 2009 verbindlich geltende UN-Behindertenrechtskonvention wird in Deutschland unter anderem durch die Weiterentwicklung des Behindertengleichstellungsgesetzes umgesetzt. Das Gesetz steht für eine erleichterte Übertragung des Übereinkommens in die Praxis, dem sich der Bund und die in seiner Verantwortung stehenden Organe verpflichtet haben. (...)

Details anzeigen
  • Start
  • Moderations-Codex
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Wir sind auch zu finden auf: