Skip to main content

Wir schaffen Transparenz: sozialversicherung.watch Das Portal zu Ihrer Selbstverwaltung.

  • Start
  • Wir über uns
  • FAQs
TK
zur Übersicht

Uwe Klemens

TK ver.di

67 Fragen
99%
beantwortet
  • Fragen & Antworten

Vanessa Z. fragte am 25.04.2019

(...) Könnten Sie sich diesbezüglich ein solches Interview mit uns vorstellen? (...)

Uwe Klemens (verdi) antwortete am 25.04.2019

(...) ich wäre zu einem Interview bereit! (...)

Details anzeigen

Klaus-Dieter S. fragte am 11.12.2018

(...) Ich wünsche Dir interressante, verzwickte, spannende und die TK weiterbringende Fragen und erwarte von Dir schnelle und präzise Antworten - so wie die Mitlesenden und ich es von Dir gewohnt sind. Freust Du Dich schon auf den Dialog mit den Versicherten der TK? Und wohin ist Dein Foto verschwunden? (...)

Bisher noch keine Antwort

Details anzeigen

Christina P. fragte am 29.05.2017

(...) was bedeuted/beinhaltet der Begriff "intelligente Versorgungsverträge"? Ist damit das Hausarztprogramm und damit weniger Arztwahlfreiheit gemeint? (...)

Uwe Klemens (verdi) antwortete am 30.05.2017

(...) in keinem Fall darf und wird aus unserer Sicht die freie Ärztewahl eingeschränkt werden ! (...)

Details anzeigen

Otfried W. fragte am 24.05.2017

Warum wird parandontoseprophylaxe bei der TK nur 1 mal/Jahr bezahlt und nicht mehrmals, wie bei mir indiziert?

Uwe Klemens (verdi) antwortete am 30.05.2017

(...) wenn bei Ihnen jährlich mehrmals eine parandoontoseprohylaxe verordnet wurde, muss das meines Erachtens von unserer Kasse im Einzelfallverfahren geprüft werden. Dies habe ich durch Weiterleitung an die Zuständige Stelle veranlasst ! (...)

Details anzeigen

Holger B. fragte am 13.05.2017

Kann man an den Sitzungen des Verwaltungsrates als Zuschauer dabei sein? Wenn ja, wo und wann findet die nächste Sitzung statt und was steht auf der Tagesordnung? (...)

Uwe Klemens (verdi) antwortete am 13.05.2017

(...) natürlich gibt es einen öffentlichen Teil. Die nächste VR Sitzung findet in Königswinter statt. Hauptthemen Wahl 3. (...)

Details anzeigen

Eva K. fragte am 13.05.2017

(...) es gibt Bestrebungen die Homöopathie (zumindest als Kassenleistung) verbieten zu lassen. Ich selbst habe nach vielfältiger schulmedizinischer aber erfolgloser Behandlung in der Homöopathie seit Jahren endlich eine wirksame Therapieform gefunden - daher meine Frage: Werden Sie sich persönlich und konkret gegen ein Verbot der Homöpathie einsetzen? (...)

Uwe Klemens (verdi) antwortete am 13.05.2017

(...) JA (...)

Details anzeigen

Norbert R. fragte am 11.05.2017

wird sich verdi dafür einsätzen, die Mindestbemessungsgrundlage der gesetzlichen Krankenversicherungen für geringverdienende, freiwillig versicherte Selbstständige herabzusetzen, bzw. nach dem realen Einkommen anzupassen? (...)

Uwe Klemens (verdi) antwortete am 12.05.2017

(...) Ja !!!!! (...)

Details anzeigen

Michael B. fragte am 11.05.2017

Gibt es eigentlich Rechenschaftsberichte für die zurückliegenden Jahre und wenn ja, kann man die sich zuschicken lassen?

Uwe Klemens (verdi) antwortete am 12.05.2017

(...) natürlich. Bitte bei der Unternehmenszentrale der TK melden mit Mitgliedsnummer und Geschäftsbericht anfordern. (...)

Details anzeigen

Tobias W. fragte am 11.05.2017

(...) Könnten Sie mir mitteilen welche Kandidaten oder welche Gruppierungen sich für das Interesse einsetzt Einkommensschwache zu entlasten und Einkommensstarke in Zukunft noch mehr zur Verantwortung zu ziehen, damit die der Mittelstand aufgrund solcher Ungerechtigkeiten nicht noch weiter in Arm und Reich zersplittert? (...)

Uwe Klemens (verdi) antwortete am 11.05.2017

(...) als Gewerkschaft ver.di setzen wir uns aus Überzeugung und überall für die Stärkung der unteren Einkommen und für die stärkere gesellschaftliche Einbeziehung der hohen Einkommen und Vermögen ein ! (...)

Details anzeigen

Stefanie S. fragte am 10.05.2017

(...) Darauf habe ich leider keine Antwort bekommen. Gerade heute abend wurde in "Plusminus" wieder der gesetzliche Titel "Heilpraktiker" in seiner Problematik beleuchtet: hiermit benennen sich völlig unterschiedlich qualifizierte Berufe. Der Gesetzgeber kann jedoch hier nichts ändern, denn er kann ja nicht einzelne Institute ins Gesetz aufnehmen. (...)

Uwe Klemens (verdi) antwortete am 11.05.2017

(...) Ich sage Ihnen zu mich künftig im VR der TK sensibler mit dem Thema zu befassen! (...)

Details anzeigen

Monika E. fragte am 10.05.2017

Im Gegensatz zur AOK BW bezahlt die Techniker Krankenkasse Transfrauen nicht die Gesichtshaarentfernung, was aber für ihre seelische Gesundheit, ihre Sicherheit und die Möglichkeit, einen Job zu finden, sehr wichtig ist. Werden Sie sich dafür einsetzen, dass auch die TK das übernimmt? (...)

Uwe Klemens (verdi) antwortete am 10.05.2017

(...) Zunächst möchte ich bemerken, das Sie von einer Übernahme durch die AOK BW wissen, ob das für die AOK insgesamt gilt ??? Zu Ihrer konkreten Frage - Ja ! (...)

Details anzeigen

Manfred B. fragte am 10.05.2017

Welches sind die nächsten Ziele von ver.di im Verwaltungsrat? Was soll Neues bei der TK eingeführt werden? (...)

Uwe Klemens (verdi) antwortete am 10.05.2017

(...) Danke für Ihre Frage vom 10.5. wir möchten gerne die Themen Zahnersatz/Erstattung, über die Kasse hinaus, paritätische Beitragsfinanzierung besetzen ! (...)

Details anzeigen

Mario H. fragte am 09.05.2017

(...) Sehr geehrter Herr Klemens, könnten Sie sich bitte dafür einsetzen?

Uwe Klemens (verdi) antwortete am 10.05.2017

(...) Ich finde die positive gesundheitliche Entwicklung Ihres Mitgliedes sehr erfreulich. Klären Sie doch bitte ob es ein Interesse an einem direkten Kontakt gibt z.B. über mein Postfach Verwaltungsrat TK, ich würde mich dann für eine Einzelfallprüfung verwenden ! (...)

Details anzeigen

Bernhard K. fragte am 09.05.2017

(...) vielen Dank für ihre rasche Antwort. Im zweiten Teil der Frage habe ich nicht darauf abgezielt die Höhe der Vergütung im ärztlichen Dienst zu behandeln. Ich habe nicht nach "mehr" sondern nach "anders" gefragt, da Anreizsysteme die Ausgestaltung eine Leistung beeinflussen. (...)

Uwe Klemens (verdi) antwortete am 10.05.2017

(...) Danke für Ihre Klarstellung, wir sind uns sicher einig, dass eine Neuausrichtung der Ärztevergütung insbesondere mit Blick auf die Ärztevertretungen ein "dickes Brett " ist, was es zu bohren gilt ! (...)

Details anzeigen

Jürgen C. fragte am 09.05.2017

(...) als Verdi und TK Mitglied frage ich mich - Warum werden aus Beitragszahlungen Werbebanden in Fußballbundesliga Stadien, hier das Volksparkstadion mit dem HSV, finanziert? (...)

Uwe Klemens (verdi) antwortete am 10.05.2017

(...) zunächst die Feststellung, die TK wirbt seit 2 Jahren nicht mehr beim HSV. Generell gilt seit der vom Gesetzgeber gewollten Wettbewerbssituation in der GKV, werben Kassen - auch im Sport - dies natürlich nicht kostenfrei. (...)

Details anzeigen

Stefanie S. fragte am 09.05.2017

Es geht nicht um Herabsetzung der Qualifikation, sondern um Anerkennung der Psychotherapeutenausbildung auch bei anderen humanwissenschaftlichen Grundberufen als Medizin und Psychologie (s.Österreich). (...)

Uwe Klemens (verdi) antwortete am 10.05.2017

(...) Ihre Beschreibung teilen wir, dem von Ihnen angesprochenen Irrtum mit den Psychologen sind wir nicht aufgesessen. (...)

Details anzeigen

Kirstin P. fragte am 08.05.2017

(...) Von Beauftragten, die meine Interessen vertreten sollen, erwarte ich, dass sie transparent arbeiten, dazu gehört für mich auch die Teilnahme und Auseinandersetzung mit solchen meinungsbildenden Instrumenten, wie dem oben gelinkten Listenvergleich. (...)

Uwe Klemens (verdi) antwortete am 09.05.2017

(...) Danke für Ihre Frage vom 8.5. Die Info zum Listenvergleich hatte ich bisher nicht. Ich bitte Sie um Verständnis dass ich als Vertreter der Liste 2 TK ver.di nicht zu Aussagen anderer Listen äußern möchte ! (...)

Details anzeigen

Bianca L. fragte am 08.05.2017

Ich wüsste gerne, welche Liste sicherstellt, dass aus höheren Beiträgen auch höhere Renten resultieren und nur Einzahlende eine Rente erhalten. Außerdem wüsste ich gerne, wer sich dafür einsetzt alle Erwerbstätigen ins gleiche System einzahlen zu lassen, egal ob Beamte, Apotheker oder Angestellte. (...)

Uwe Klemens (verdi) antwortete am 08.05.2017

(...) Ihre Frage habe ich an unsere Kandidaten bei der Deutschen Rentenversicherung weitergeleitet. (...)

Uwe Klemens (verdi) antwortete am 10.05.2017

(...) Sie beläuft sich in diesem Jahr auf 6.350 Euro in den alten und 5.700 Euro in den neuen Bundesländern (für die knappschaftliche Rentenversicherung gelten andere Grenzen); sie verändert sich infolge der Einkommensentwicklung. Mir ist nicht bekannt, dass Nichteinzahlende eine Rente aus den Beiträgen der gesetzlichen Rentenversicherung erhalten. Zu Ihrer Frage bzgl. (...)

Details anzeigen

Oliver W. fragte am 08.05.2017

(...) Leider steht in dem Anschreiben nichts darin, bis wann ich die Wahlbriefunterlagen zurückschicken muss (Termin)! - Ich finde das ist schlecht gemacht. (...)

Uwe Klemens (verdi) antwortete am 09.05.2017

(...) Danke für Ihren Hinweis, ich gebe das an unseren Wahlausschuss weiter ! (...)

Uwe Klemens (verdi) antwortete am 09.05.2017

(...) Lieber Herr Wiesel, der 31.5. war auf der Rückseite des Wahlanschreiben genannt ! (...)

Details anzeigen

Michael T. fragte am 07.05.2017

(...) 1. Homöopathie, TCM und andere esoterische Massnahmen ohne nachgewiesene Wirksamkeit: wie ist ihr Standpunkt? (...)

Uwe Klemens (verdi) antwortete am 08.05.2017

(...) die angesprochenen z.B. Homöopathischen Anwendungen haben als ergänzende Formen ihren Platz ! (...)

Details anzeigen

Rebecca R. fragte am 07.05.2017

(...) Stehen Sie für eine bessere Versorgung durch Heilmittelerbringer ein? Wenn ja, setzen Sie sich für eine bessere Vergütung (also eine endlich mal angemessene Vergütung, um auch eine ausreichende Rente zu erarbeiten und sich nicht mit Altersgruppen konfrontiert zu sehen, was momentan der Fall für alle angestellten und freiberuflichen Heilmittelerbringer in Praxen ist) dieser ein? Wie stehen Sie dazu, dass Patienten Verordnungen verweigert werden, mit Blick aufs Ärztebudget? (...)

Uwe Klemens (verdi) antwortete am 08.05.2017

(...) eine gute/bessere Versorgung auch im Bereich der Heilmittel für unsere Versicherten ist für uns von höchster Bedeutung. Die Fälle, das das Budget des Arztes für eine Verordnung "nicht reicht" sind bekannt. (...)

Details anzeigen

Holger B. fragte am 07.05.2017

(...) Im Verwaltungsrat sitzen bekanntlich paritätisch besetzt Versicherte als auch Arbeitgeber. Blockieren sich eigentlich diese gegensätzlichen Vertreter? Konkret gefragt: blockiert die Arbeitgeberseite die der Versicherten, wenn es um soziale Verbesserungen geht? (...)

Uwe Klemens (verdi) antwortete am 09.05.2017

(...) gegenseitige Blockaden finden nicht statt ! Das Prinzip der sozialen Selbstverwaltung beinhaltet den "Zwang" sich zu einigen ! Dies gelingt in hohem Maße ! (...)

Details anzeigen

Manfred S. fragte am 07.05.2017

Hallo Herr Klemens, folgende Frage an Sie: Was hat der Verwaltungsrat 2016 eigentlich konkret erreicht, was konnte er nicht umsetzen, bedingt durch den Gesetzgeber?

Uwe Klemens (verdi) antwortete am 09.05.2017

(...) alle Eingriffe der Politik vor Allem in die Kassen der GKV treffen natürlich auch unsere TK. Inzwischen geht es um ein Volumen von jährlich 4 - 5 Mrd. Das könnten wir politisch nicht verhindern ! (...)

Details anzeigen

Bernhard K. fragte am 05.05.2017

(...) sie setzen sich großzügig für die Finanzierung der Homöopathie mit Geldern der Versicherten ein. Die Verfahren halten bisher keiner wissenschaftlichen Prüfung stand. (...)

Uwe Klemens (verdi) antwortete am 08.05.2017

(...) Die Ärztevergütungen, im niedergelassenen Bereich beurteilen wir anders als Sie ! (...)

Details anzeigen

Benjamin W. fragte am 05.05.2017

(...) Scheinbar werden 80-90% der Antibiotika in China und Indien hergestellt. Insbesondere in Indien scheint es ein Problem mit der Einhaltung von Umweltstandards zu geben, wodurch die Entstehung/Vermehrung und somit auch die Verbreitung von multi-resistente Keimen gefördert wird. Wie beurteilen Sie den Einfluss der TK an dieser Entwicklung, insbesondere durch den vorgegebenen Preisdruck an die Pharmaunternehmen? (...)

Uwe Klemens (verdi) antwortete am 08.05.2017

(...) Aus meiner Sicht wäre das ein Thema für Abkommen auf internationaler Ebene, die von den Regierungen ausgehandelt und überwacht werden müssten. Dass Medizinprodukte oder Arzneimittel, die zugelassen sind und deren Produktion zum Beispiel im Hinblick auf Hygiene ja bereits überwacht werden, möglichst günstig eingekauft werden, ist jede Kasse dann der Solidargemeinschaft ihrer Versicherten schuldig. Die Hersteller beliefern im Übrigen nicht nur Deutschland, sondern die ganze Welt - es ist aus meiner Sicht ein Irrglaube, dass deutscher Preisdruck ausschlaggebend für Produktionsbedingungen sei. (...)

Details anzeigen

Peter E. fragte am 04.05.2017

(...) wie stehen Sie zu einer Bürgerversicherung, in die alle einzahlen - unabhängig vom Einkommen (Abschaffung der Beitragsbemessungsgrenze)? (...)

Uwe Klemens (verdi) antwortete am 05.05.2017

(...) alles was ich über die diversen politischen Modelle gehört habe läuft das auf die Ablösung unseres derzeitigen Systems zu. Dabei sind wesentliche Fragen unklar : Einbeziehung aller Säulen der Sozialversicherung und wie kann eine Überleitung der PKV aussehen ! (...)

Details anzeigen

Johanna H. fragte am 04.05.2017

(...) Frage 1: Gibt es einen Wahlomat für die Sozialwahl? (...)

Uwe Klemens (verdi) antwortete am 05.05.2017

(...) Danke für Ihre Frage vom 4.5. Einen Wahlomat gibt es bei der Sozialwahl nicht. Zu Ihrer 2. (...)

Details anzeigen

Gerald F. fragte am 04.05.2017

Werden Sie sich dafür einsetzen Amalgam als höchstgradig Gesundheit schädigend zu brandmarken?

Uwe Klemens (verdi) antwortete am 05.05.2017

(...) ich persönlich habe mich aus den von Ihnen angesprochenen Gründen auch von "meinem" Amalgan getrennt. Nach meinen neuesten Informationen wird Amalgan so gut wie nicht mehr eingesetzt, in deutlich weniger als 5% der Fälle, so das sich das Problem in naher Zukunft erledigt hat ! (...)

Details anzeigen

Monika E. fragte am 04.05.2017

(...) Würden Sie die Übernahme der Kosten von Schwangerschaftsabbrüchen durch die TK befürworten? (...)

Uwe Klemens (verdi) antwortete am 09.05.2017

(...) Ausnahmen davon bilden die gesetzlichen Rahmenbedingungen, die nicht von uns im Verwaltungsrat gemacht werden. Fragen der Verhütung, der Schwangerschaftsabbrüche und der künstlichen Befruchtung sind Gegenstand eines intensiven gesellschaftlichen Dialogs, der immer wieder auch zu unterschiedlichen Entscheidungen des Gesetzgebers führt, die wir im Verwaltungsrat dann auch umzusetzen haben. (...)

Details anzeigen

Frank E. fragte am 03.05.2017

(...) Das sind extrem hohe Kosten mit Folgekosten! Wann ändert sich das, dieser Lobbyismus der Pharmaindustrie? Wie ist die Kontrolle der Pharma und Krankenhäuser Industrie? (...)

Uwe Klemens (verdi) antwortete am 04.05.2017

(...) Die alternativen Heilmethoden sind nicht fester Bestandteil des Leistungskataloges der Krankenkassen, den der Gemeinsame Bundesausschuss auf Grundlage gesetzlicher Vorgeben beschließt. Die gesetzlichen Krankenkassen sind dazu verpflichtet, die Leistungen aus diesem Katalog anzubieten. (...)

Details anzeigen

Stefanie S. fragte am 03.05.2017

(...) für diese nicht bezahlbar ist. Wird dieses Problem eigentlich wahrgenommen und was wird dagegen getan ?

Uwe Klemens (verdi) antwortete am 05.05.2017

(...) Das soll gewährleisten, dass grundsätzlich ein hohes Niveau der Versorgung gehalten wird. Deshalb dürfen zum Beispiel Heilpraktiker nicht auf Kassenkosten Leistungen erbringen. Außerdem braucht man noch eine spezielle Zulassung, die in manchen Leistungsbereichen von dem jeweiligen Versorgungsbedarf abhängt. (...)

Details anzeigen

michael k. fragte am 03.05.2017

ich bitte um klarstellung: tritt die ver.di-Liste für die evidenzbasierte Medizin und gegen die Kostenübernahme von jeglichen homöopathischen Leistungen ein, auch wenn diese nur einen geringen Teil der Kosten ausmachen? (...)

Uwe Klemens (verdi) antwortete am 04.05.2017

Lieber Herr Kraemer, unsere Antwort lautet nein ! (...)

Details anzeigen

Kerstin D. fragte am 03.05.2017

(...) Ich interessiere mich auch für die Position Ihrer Liste für Psychotherapie und für Kostenerstattung, finde allerdings Ihre Antwort auf die bereits gestellte Frage recht knapp. Können Sie hier etwas weiter ausholen und genauer erläutern, wofür Sie sich bezüglich der Finanzierung von Psychotherapie einsetzen werden, und wofür nicht?

Uwe Klemens (verdi) antwortete am 04.05.2017

(...) Sie beziehen Sich wohl auf meine Antwort an Frau Forler ? Meine/ unsere Position zu Psyschotherapie ist eindeutig, wir wissen gerade aus der Arbeitswelt, das Psyschptheraple für ganz viele ArbeitnehmerInnen unverzichtbar ist. Wir können nicht sagen das bezahlen wir nicht ! (...)

Details anzeigen

Irene D. fragte am 03.05.2017

(...) Zudem müssen chronisch kranke Patienten nach wie vor 2 Jahre Wartezeit in Kauf nehmen, um weiter vom gleichen Therapeuten behandelt werden zu können - oder den Therapeuten und das Verfahren wechseln. (...)

Uwe Klemens (verdi) antwortete am 04.05.2017

(...) muss aus unserer Sicht in Ihrer Wirkung für die Versicherten genau beobachtet werden, längere Wartezeiten sind aus unserer Sicht nicht hinnehmest, im Übrigen sind die KBV'en verpflichtet bei der Terminfindung zu unterstützen. Bei chronischen Erkrankungen müssen diese "Lücken" überprüft werden ! (...)

Details anzeigen

Hendrik S. fragte am 03.05.2017

(...) teilnehmen. In wie weit könnte in Zukunft auch die aktive Gesundheitsprävention durch Kraftsport eine Rolle spielen, um gegen sogenannte Volkskrankheiten präventiv die Mitglieder zu stärken?

Uwe Klemens (verdi) antwortete am 03.05.2017

(...) ja ich persönlich finde die Idee gut, auch wenn mir bewusst ist, das Sie nicht ganz neu ist! (...)

Details anzeigen

Martina A. fragte am 02.05.2017

(...) Ihr Engagement für die Vericherten und in der Sozialpolitik allgemein finde ich herausragend. Von Ihrer Sorte Mensch gibt es nur wenige. Ihre kompetenten und sachlichen Antworten sind keine, mit Polemik ausgeschmückten,Wortblasen auf dieser Plattform. (...)

Uwe Klemens (verdi) antwortete am 03.05.2017

Liebe Frau Arndt, vielen lieben Dank ! (...)

Details anzeigen

Katrin F. fragte am 01.05.2017

Hallo, gibt es innerhalb der einzelnen Listen Unterschiede, was die zukünftige Organisation und Finanzierung von Psychotherapie (und auch der Kostenerstattung im Rahmen der Psychotherapie) betrifft? Danke im Voraus, K.F. (...)

Uwe Klemens (verdi) antwortete am 02.05.2017

(...) Danke für Ihre Frage vom 2.5. Wir als GewekschafterInnen wissen gerade aus Arbeitsmedizinischer Sicht wie wichtig Psyschotherapie sein kann ! Dieses Wissen leitet uns ! (...)

Details anzeigen

Matthias S. fragte am 30.04.2017

(...) wie unterscheiden sich die Forderungen Ihrer Liste von denen der anderen? Ich habe das Gefühl auf jedem Internetauftritt der unterschiedlichen Listen das selbe zu lesen? Gibt es überhaupt ein "Wahlprogramm" mit Forderungen? (...)

Uwe Klemens (verdi) antwortete am 04.05.2017

(...) für eine Antwort auf diesem Weg wäre es zu umfangreich ich möchte Ihnen die Informationen zur Sozialwahl auf der Internetseite von Verdi anbieten, oder wenn Sie mir Ihre Adresse zukommen lassen würde ich Ihnen eine Sonderpublikation derTK zu den Positionen der Listen zusenden ! (...)

Details anzeigen

Mathias N. fragte am 29.04.2017

(...) Ich sehe aber vor allem mit Sorge einen wachsenden Mangel an Ärzten und Pflegekräften und möchte sicherstellen, dass allgemeine und notwendige, aber teure Leistungen, wie Patientengespräche, gründliche Anamnese, Nachsorge und auch Nachgespräche, Hausarztbetreuung und auch das Gespräch auf Augenhöhe weiterhin stattfinden. (...)

Uwe Klemens (verdi) antwortete am 04.05.2017

(...) Ob und wie eine Bürgerversicherung in Deutschland eingeführt wird, entscheidet sich in den Jahren nach der Bundestagswahl . Alle anderen Themen die Sie angesprochen haben, teilen wir in der Tendenz und begründen Ihre Wahlentscheidung für unsere Liste, da wir auch die Vertretung der Pflegenden repräsentieren, übrigens auch in der politischen Debatte ! (...)

Details anzeigen

Sven G. fragte am 28.04.2017

(...) deren Bezahlung durch die Krankenkasse). Wo stehen Sie und ihre Listenkollegen bei dieser Frage?

Uwe Klemens (verdi) antwortete am 04.05.2017

(...) Es tut mir leid, aber wir glauben das Homöopathie als Ergänzung im Angebot unserer TK bleiben soll ! Wir geben dafür 0,011 % jährlich aus ! (...)

Details anzeigen

Felix S. fragte am 28.04.2017

(...) viele Verdi-Mitglieder, wie auch ich, waren Unterstützer des March for science. Hier wurde sich weltweit dafür eingesetzt, dass wissenschaftliche Fakten statt alternativer Fakten zur Grundlage der Diskussion gesetzt werden. Ich hoffe, das gilt auch bei Ihnen. (...)

Uwe Klemens (verdi) antwortete am 02.05.2017

(...) auch ich unterstütze den March for Sience, für Homöopathie geben wir 0,011 % unserer Gesamtausgaben aus ! (...)

Details anzeigen

Robert S. fragte am 28.04.2017

(...) Wie kann man Anliegen der Selbstverwaltung der TK als Mitglied nach der Wahl an Dich weiter geben? (...)

Uwe Klemens (verdi) antwortete am 28.04.2017

(...) Du hast 2 Möglichkeiten: meine ver.di Mailadresse, oder an Verwaltungsrat TK ! (...)

Details anzeigen

Clara H. fragte am 27.04.2017

Ich würde mich sehr gerne in der Sozialwahl für einen Kandidaten entscheiden, der sich konsequent für die Klassische Homöopathie einsetzt. Leider finde ich keine Informationen darüber, wen ich wählen sollte. (...)

Uwe Klemens (verdi) antwortete am 03.05.2017

(...) unsere Liste tritt dafür ein, dass Homöopathie dauerhaft im Angebot unserer TK bleibt ! (...)

Details anzeigen

Christiane L. fragte am 27.04.2017

(...) Aber wir sollen trotzdem unkritisch und brav sozialwählen? Fehlt mir das Verständnis für diesen Dornröschenschlaf.

Uwe Klemens (verdi) antwortete am 28.04.2017

(...) Es ist für uns klar das die Versicherten die Entscheidung behalten müssen, was mit Ihren Daten gemacht werden darf ! Leider wissen auch die Beschäftigten der Kassen was Gefährdung des eigenen Arbeitsplatz bedeutet. Es gab bei vielen Kassen in den letzten 10 Jahren immer wieder " Umstruckturierungen " ! (...)

Details anzeigen

Marie F. fragte am 26.04.2017

1) Für mich als Frau ist das Thema Verhütung sehr wichtig. Nicht nur, um mehr Kontrolle über meine Lebensplanung zu erhalten, sondern auch, weil ich durch meine Menstruation bedingt einmal im Monat so starke Krämpfe bekomme, dass ich 1-3 Tage nicht arbeitsfähig bin. (...)

Uwe Klemens (verdi) antwortete am 02.05.2017

(...) Ja, die langen Wartezeiten für Behandlungen psychischer Erkrankungen sind ein Problem. Neben den am 1.4.2017 in Kraft getretenen Neuen Richtlinien für die Therapeuten, sind die Kassenärztlichen Vereinigungen verpflichtet über ihre Terminservicestellen, Abhilfe zu schaffen ! (...)

Details anzeigen

Thomas S. fragte am 26.04.2017

(...) Geht das auch? Andere Listen machen es mir deutlich einfacher. Mit freundlichem Gruß (...)

Uwe Klemens (verdi) antwortete am 26.04.2017

(...) kein Chat, stellen Sie Ihre Fragen, ich versuche zu antworten ! (...)

Details anzeigen

Horst G. fragte am 26.04.2017

Wer entscheidet eigentlich darüber, welche Kassenleistungen von der (ver.di-)Liste mitgetragen werden? (...)

Uwe Klemens (verdi) antwortete am 26.04.2017

(...) unser Abstimmungsverhalten legen wir in unserer Fraktion fest. Meine Aussagen zur Höhe der Ausgaben für Homöopathie muss ich korrigieren, es sind in 2016 ca. (...)

Details anzeigen

Kaan S. fragte am 26.04.2017

Wann werden wir eine einheitliche bestmögliche versicherung haben die sich nicht nur durch art privat/ges. und zusatzleistungs deckungen bestimmen lässt ? (...)

Uwe Klemens (verdi) antwortete am 26.04.2017

(...) wir halten unser System der gesetzlichen Krankenversicherung in der Gesamtbewertung für leistungsfähig und im internationalen Vergleich für Konkurrenzfähig ! (...)

Details anzeigen

Kaan S. fragte am 26.04.2017

(...) Januar 2006 wurde mit der Gesundheitsreform in den Niederlanden ein neues Krankenversicherungssystem in den Niederlanden eingeführt. Der klassische Unterschied zwischen der gesetzlichen und der privaten Krankenversicherung ist entfallen. Alle Einwohner der Niederlande sind ab dem 1. (...)

Uwe Klemens (verdi) antwortete am 27.04.2017

(...) Selbständige sind auch vom eigenen Verständnis her eher in der PKV. Von daher hat der Gesetzgeber Regeln erlassen die den Eintritt in die Solidargemeinschaft nicht zu leicht machen solle, so eben auch die Gestaltung der Beiträge. (...)

Details anzeigen

Kaan S. fragte am 26.04.2017

Wie werden sie sich gegen pharmalobbyismus vorgehen ?

Uwe Klemens (verdi) antwortete am 26.04.2017

(...) Danke für Ihre Frage, es muss immer eine Nutzen Verbesserung nachgewiesen werden ! (...)

Details anzeigen

Sabine T. fragte am 25.04.2017

(...) ich habe immer gerne am Bonusprogramm (Erwachsenen und Kind) der TK teilgenommen. Von Jahr zu Jahr werden die Bedingungen jedoch schlechter (weniger Maßnahmen anerkannt, nicht mehr übertragbar ins nächste Jahr, Geldbeträge geringer, Bonushefte unübersichtlicher ...). (...)

Uwe Klemens (verdi) antwortete am 27.04.2017

(...) Jedes Bonusprogramm einer Kasse muss regelmäßig nachweisen, dass es sich unterm Strich rechnet. Das macht die TK auch. (...)

Details anzeigen

Rudolf F. fragte am 24.04.2017

insbesondere im zahnärztlichen Bereich, aber auch in anderen medizinischen Disziplinen wie der Orthopädie wäre mir wichtig, von meiner Krankenkasse ein ausgebauteres Angebot an Zweitmeinungseinholungen zu erhalten-auch im Sinne der sinnvollen Beitragsverwendung. Wie stehen Sie dazu? (...)

Uwe Klemens (verdi) antwortete am 26.04.2017

(...) danke für Ihre Frage vom 24.4. ja wir müssen auch aus meiner Sicht die Frage insbesondere der zahnärztlichen Versorgung durch die Kasse überdenken/neu regeln. (...)

Details anzeigen

Dominik K. fragte am 18.04.2017

(...) die TK hat kürzlich mit einem Tweet eine recht merkwürdige Sichtweise auf Homöopathie dargelegt. Mir ist wichtig, dass meine Krankenkassen-Beiträge für Behandlungen genutzt werden, deren Nutzen auch wissenschaftlich belegt sind. (...)

Uwe Klemens (verdi) antwortete am 21.04.2017

(...) die Aufwendungen für homöopathische Anwendungen betragen ca. 2 % unserer Ausgaben. (...)

Details anzeigen

kathrin s. fragte am 12.03.2017

(...) Warum muss ich meine Brille, die ich benötige, um Autofahren zu können und eine ganze Reihe Medikamente/Leistungen selber zahlen, wenn letztes Jahr Millionenbeträge im 3-stelligen Bereich für Homöopathie und nicht näher bezifferte Mittel für andere nicht evidenzbasierte Produkte ausgegeben werden. Sind Krankenkassen nicht verpflichtet seriös zu handeln und auch wirtschaftlich? Was wird dagegen unternommen? (...)

Uwe Klemens (verdi) antwortete am 15.03.2017

(...) bestimmte Leistungen sind vom Gesetzgeber aus dem Leistungskatalog der Krankenkassen gestrichen worden, so bis auf wenige Ausnahmen die Brillen. Für "besondere Therapieeinrichtungen" (dazu zählt z.B. auch die Homöopathie) ist andererseits ins Gesetz geschrieben worden, dass diese auch besonders berücksichtigt werden sollen. Da es viele Versicherte gibt, die mit Homöopathie gute Erfahrungen gemacht haben und die Kosten für sich genommen niedrig sind, übernehmen viele Kassen hierfür die Kosten. (...)

Details anzeigen

Siegmar A. fragte am 05.03.2017

(...) Sehhilfen, Medikamente gegen Allergien, Vorsorgeuntersuchungen. Derartige vom Versicherten allein zu tragende Kosten verschieben die Disparität der Finanzierung der Gesundheitskosten nochmals wesentlich zu Lasten der Versicherten. (...)

Uwe Klemens (verdi) antwortete am 06.03.2017

(...) wir als ver.di Liste sind ausdrücklich für die volle Wiederherstellung der Beitragsparität! Danke für Ihre Frage und denken Sie bitte am 31.5. (...)

Details anzeigen

Sven K. fragte am 03.03.2017

(...) die Satzungsleistung "alternative Heilmittel" etc. Aber ich vermisse Angebote im Präventionsbereich. Auch werden ambulante Angebote wie bspw. (...)

Uwe Klemens (verdi) antwortete am 06.03.2017

(...) Ich bitte Sie zunächst um Verständnis dafür, dass ich die operativen Fragen von den fachlich Zuständigen aus dem Haus TK beantworten lasse. Zur Veränderung in der TK, Stichwort Markt und Kunde, kann ich Ihnen versichern, dass wir als Versicherte davon ausgehen, dass wir hautsächlich eine Veränderung unserer Aufstellung (Gechäftstellen), also auch Neueröffungen, mit nur geringer Reduzierung unserer Präsenz in der Fläche bewirkt haben. Nochmals vielen Dank für Ihre Fragen, Umdenken Sie am 31.5. (...)

Details anzeigen

Björn S. fragte am 27.02.2017

(...) Ich frage mich auch, ob denn die Einsparungen wirklich so groß sind, denn die Geschäftsstellen werden ja vermutlich alle eher klein und damit vergleichsweise günstig sein. (...)

Uwe Klemens (verdi) antwortete am 01.03.2017

(...) der Verwaltungsrat war komplett und intensiv in der Diskussion im 1 HJ 2016 beteiligt und hat dem Konzept einmütig zugestimmt ! Wir stellen uns im Segment Markt und Kunde neu auf, es geht nicht um klassische Einsparungen, es gibt keine betriebsbedingten Entlassungen, Geschäftsstellen werden geschlossen, andere neu eröffnet ! Vielen Dank für diese Frage, denken Sie am 31.5. (...)

Details anzeigen

Rainer S. fragte am 14.02.2017

(...) Die von Herrn Baas skizzierte Position entspricht in keiner Art und Weise meinem Menschenbild und Verständnis von Datenschutz. Ich bin verwundert, dass bei einer solch zugespitzten Positionierung des Vorstandsvorsitzenden keine abweichenden Stimmen aus dem Verwaltungsrat zu vernehmen sind. (...)

Uwe Klemens (verdi) antwortete am 15.02.2017

(...) die elektronische Gesundheitskarte ist ein Projekt der gesamten gesetzlichen Krankenversicherung. Alles unterliegt nach unserer Auffassung zweier Grundkriterien : Die Versicherten entscheiden über Ihre Daten, und alle Normen der Datensicherheit müssen eingehalten werden ! (...)

Details anzeigen

Barbara V. fragte am 29.01.2017

Was genau ist darunter zu verstehen "Wir sind die Guten"? Und wie willst Du diese Ziele oder Inhalte in den Gremien der Lobbyisten einbringen und ggf. durchsetzen? Vielen Dank.

Uwe Klemens (verdi) antwortete am 30.01.2017

(...) wir setzen uns konsequent für eine gute Versorgung für unsere Versicherten ein. Wir wollen eine gute gerechte Verteilung der Lasten für die Finanzierung der Kasse zwischen AN und AG. Wir werden selbstbewusst und qualifiziert dafür streiten, wir brauchen dafür möglichst viele Mandate im Verwaltungsrat und wir hoffen auch auf Deine Stimme ! (...)

Details anzeigen

Björn S. fragte am 25.01.2017

(...) eine weitere Frage habe ich noch: Im Rahmen der Enthüllungen zu Betrug beim Risikostrukturausgleich habe ich heute mitbekommen (ARD Plusminus), dass manche Krankenkassen (auch die TK?) externe Dienstleister beauftragt haben, mit Hilfe sensibler Patientendaten (!) zusätzliches Geld aus dem Risikostrukturausgleich einzuwerben. (...)

Uwe Klemens (verdi) antwortete am 26.01.2017

(...) Ihre Frage möchte ich mit einer Vorbemerkung beantworten: Zunächst fließen alle Beiträge der Versicherten und der AG zusammen und bilden so den Gesundheitsfonds. Die Verteilung zurück an die Kassen erfolgt u.a. (...)

Details anzeigen

Björn S. fragte am 25.01.2017

(...) zwei andere Fragende haben das Thema Homöopathie angesprochen. Ich verstehe nicht ganz, warum Sie einerseits von "sinnvoller Ergänzung" schreiben, andererseits zutreffend schreiben, dass es keinen Beweis für eine tatsächliche Wirkung gibt, höchstens einen gesteigerten Placebo-Effekt. (...)

Uwe Klemens (verdi) antwortete am 26.01.2017

(...) zu Ihrer Frage möchte ich wie folgt antworten: Ein Wahlrecht braucht es nicht, der Rahmen den der Gesetzgeber vorgibt ist ausreichend. Ich weiß das es unterschiedliche Einschätzungen zum Nutzen von Homöopathie gibt, finde es als Ergänzung richtig ! (...)

Details anzeigen

Thomas K. fragte am 17.01.2017

(...) Zur Antwort auf die Frage des Kollegen Björn Siebke: Die Einbindung in die Positionen des DGB ist sicher wichtig. Gibt es da Beispiele, wo sich die Position von Verdi konkret von der TK-Gemeinschaft unterscheidet?

Uwe Klemens (verdi) antwortete am 18.01.2017

Wir treten für die völlige Wiederherstellung der Beitragsparität ein. (...)

Details anzeigen

Bärbel R. fragte am 16.01.2017

(...) Wie hoch ist der Frauenanteil an der Selbstverwaltung bei der TK derzeit, und wie hoch in Ihrer Liste? Ich habe immer den Eindruck, die Gremien in der TK sind sehr männerlastig.

Uwe Klemens (verdi) antwortete am 18.01.2017

(...) 6 von 15, und bei AG 1 von 15. unsere ver.di Liste ist quotiert, wir haben allerdings leider nur einen Sitz ! (...)

Details anzeigen

Till S. fragte am 16.01.2017

(...) bitte beantworten Sie mir die Frage, wie Sie die Behandlungen auf Grundlage der Prinzipien evidenzbasierter/nachweisorientierter Medizin im Vergleich mit homöopathischen Behandlungsmethoden bewerten und zusätzlich die Frage, ob Sie es für denkbar halten, dass zumindest den freiwillig versicherten Mitgliedern der TK zukünftig der Ausschluss homöopathischer Behandlungsmethoden, gegen Beitragssenkung, ermöglicht wird? (...)

Uwe Klemens (verdi) antwortete am 18.01.2017

(...) Das ist verwunderlich, denn die meisten ihr zu Grunde liegenden Konzepte sind nicht mit unserem (naturwissenschaftlich Fundirtem) Wissen über die Welt zu vereinbaren. Die Studienlage deutet darauf hin, dass durch Homöopathie- soweit sie denn Erfolg hat-einen gesteigerten Placebo-Effekt beim Patienten induziert, der Selbstheilungskräfte stimuliert. Viele Homöopathen kritisieren hierbei, dass sich ihre Therapie mit den heute üblichen randomisiert-kontrollierten Studien (RCT) nicht angemessen überprüfen lassen. (...)

Details anzeigen

Martina A. fragte am 16.01.2017

(...) 2. was halten Sie von "Kreisverbänden" in denen sich Verischerte organisieren und austauschen können?

Uwe Klemens (verdi) antwortete am 16.01.2017

(...) B. Elektronische Medien schneller und genauer für Informationen für die Versicherten zu sorgen! (...)

Details anzeigen

Stefan W. fragte am 16.01.2017

1) a) Sind Sie Mitglied in einer Kirche? b) Wenn ja, bekleiden Sie in dieser Kirche eine Funktion?

2) Was halten Sie von Homöopathie?

Uwe Klemens (verdi) antwortete am 18.01.2017

Zu 1. nein. Zu 2. sinnvolle Ergänzung!

Uwe Klemens

Details anzeigen

Björn S. fragte am 11.01.2017

(...) Gibt es da tatsächlich einen Gegensatz und mit mehr Verdi-Vertretern würde sich tatsächlich etwas ändern? Oder ist das alles eher konsensorientiert? (...)

Uwe Klemens (verdi) antwortete am 12.01.2017

(...) Als ver.di Vertreter sind wir u.a. In die sozialpolitischen Positionen unserer Organisation und des DGB eingebunden und sind entsprechend im politischen Raum vernetzt. Das unterscheidet uns von allen sog. (...)

Details anzeigen
  • Start
  • Moderations-Codex
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Wir sind auch zu finden auf: